Upcyclingprojekt BUNTGUT: Sozial, Ökologisch, Kreativ
Was tun mit einem Hemd, dessen Kragen abgetragen ist? Oder mit zerrissenen Jeans und Omas alter Tischwäsche? Wohin mit Werbebannern, die ausgedient haben?
Das Upcyclingprojekt BUNTGUT zeigt, dass all diese Dinge noch einen Wert haben. Wir verwandeln alte, kaputte Textilien in etwas Neues: Schürzen, Taschen, Accessoires oder andere kreative Unikate. Unser Upcycling-Projekt macht aus Wegwerfartikeln wieder wertvolle Begleiter - schön, bunt, und nachhaltig.
Doch BUNTGUT ist mehr als nur eine Nähwerkstatt. Hier arbeiten Menschen, die sonst oft keinen Platz in der Gesellschaft finden: Langzeitarbeitslose, Flüchtlinge oder Benachteiligte. Sie lernen bei uns nicht nur das Nähen, sondern auch die deutsche Sprache, den Arbeitsalltag und eine neue Perspektive.
Ehrenamtliche sind das Herzstück des Projekts. Manche nähen Produkte von zuhause aus, andere betreuen die Werkstatt oder entwickeln neue Designs. Diese Vielfalt macht BUNTGUT so besonders: Hier treffen sich Jung und Alt, Deutsch- und Fremdsprachige, um gemeinsam kreativ zu sein und Brücken zu bauen.
Wie wäre es mit einem Kissen aus Opas Hemd oder einer Tasche aus der Lieblingsjeans? Jedes Produkt ist einzigartig und trägt die Geschichte seiner Materialien - ökologisch, sozial und wunderschön.
Machen Sie mit!
- Geförderte Maßnahme: Sie suchen eine Arbeitsgelegenheit über das Jobcenter? Melden Sie sich bei uns!
- Ehrenamt: Ob Nähen, Betreuen oder Ideen entwickeln - Ihr Engagement zählt!
- Spenden: Unterstützen Sie uns mit Material oder Geld.
- Kaufen: Unsere Produkte sind im Shop erhältlich - perfekt für nachhaltige Geschenke.
Gemeinsam schaffen wir aus Altem etwas Neues und machen die Welt ein bisschen bunter.
Bei dieser Arbeit unterstützen uns:
- Aktion Hoffnung
- Aktion Martinusmantel
- Bündnis für Arbeit
- Deutscher Caritasverband
- Diakonie
- "Dies und Das" Boutique Wurmlingen
- Fussabdruck Villingen
- Frauenhaus Tuttlingen
- Frauennetzwerk
- Grimms - lesen & genießen, Spaichingen
- Idverpackt Mühlheim
- Ini Asyl
- Kommunales Jobcenter
- Psychosozialer Förderkreis
- SECONTIQUE Albstadt
- Stadt Tuttlingen
- Upcycling-Projekt Albstadt
- Weltladen Tuttlingen
- Vaude Store Tuttlingen
- Waagemut Tuttlingen
Sie finden die Upcycling-Nähwerkstätten unserer Region in der SECONTIQUE in Albstadt (Sonnenstraße 33) und im Ladengeschäft in Tuttlingen (Jägerhofstraße 6). Weitere Infos, siehe rechts. Auf der Startseite unserer Homepage finden Sie auch immer das Produkt des Monats. Die aktuellen AGBs.
Exkurs Wegwerfmentalität bei Kleidung
Schätzungen der ARD zufolge werden jedes Jahr in Deutschland mindestens 100.000 Tonnen Kleidung entsorgt, darunter abgetragene, ausrangierte Stücke, aber auch Textilien, die praktisch ungenutzt oder als neuwertig betrachtet werden können. Dabei ist der Ressourceneinsatz in der Herstellung von Kleidung enorm: 7000 Liter Wasser werden so beispielsweise für die Herstellung einer einzigen Jeans benötigt; 3500 krebserregende, hormonell wirksame oder anderweitig giftige Chemikalien werden von der Textilindustrie eingesetzt, um Rohmaterialien wie Baumwolle zu unserer bunten Alltagskleidung einzufärben. Die Produktionsstätten der großen Textilhersteller haben sich dabei aus den westlichen Industrienation in die sogenannte "Dritte Welt" verlagert, in der Arbeitsschutz, faire Löhne oder Gesundheitsvorsorge weit unter menschlich verträglichen Maßen liegen; Kinderarbeit ist mehr Regel als Ausnahme. Durch diese Praxis können die Textilunternehmen ihre Preise deutlich absenken, um so einen Wettbewerbsvorteil auf dem deutschen Textilmarkt zu erzielen.