Grünflächen und ehrenamtliche Unterstützung
Projekt "Cariditas" - Gemeinsam für eine grünere Zukunft in Albstadt-Ebingen
In den letzten Monaten hat das Projekt gute Fortschritte erzielt. Mit dem Ziel, ungenutzte Flächen in der Stadt zu begrünen und nachhaltig zu bewirtschaften, wurden wichtige Meilensteine erreicht. Um das Projekt weiter voranzubringen, werden aktuell dringend weitere Grünflachen sowie personelle Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer*innen gesucht.
Seit dem 17. Mai 2024 stehen in der Oberen Vorstadt im Rahmen des ZIZ-Programms zehn Hochbeete. Diese wurden in Zusammenarbeit mit der Stadtplanung Albstadt, NABU-Gruppe Albstadt und der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau aufgestellt. Die Hochbeete gehören der Stadt, während sich die Caritas um die Bepflanzung und Pflege kümmert. Bepflanzt wurden die Beete mit Gemüse und Blumen als (Wild-)Bienenfutter.
Am Westtor der Martinskirche in Ebingen wurden Ende Juni vier Hochbeete mit Beerensträuchern und Kürbispflanzen angelegt. Im Garten des Caritas Zentrums/Marienheim gibt es zudem ein Hochbeet sowie einen Staudengarten, der unter der fachkundigen Anleitung eines ehrenamtlich tätigen Mitarbeiters, Gärtnermeister Peter Faber, bepflanzt wurde. Die Pflege und das Unkrautjäten erfolgen durch das Cariditas-Team, welches aus langzeitarbeitslosen Menschen und ehrenamtlich tätigen Projektmitgliedern besteht. Seit Ende Mai 2024 wird im großen Gemeinschaftsgarten auf dem Roßberg ein Beet mit Kartoffeln und Zwiebeln bewirtschaftet.
Um das Projekt weiter auszubauen und noch mehr Grünflächen zu schaffen, ist die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau dringend auf der Suche nach zusätzlichen Flächen in Albstadt-Ebingen. Besonders geeignet sind unbenutzte Schrebergärten oder private Gemüsegärten, die von ihren Besitzern nicht mehr bewirtschaftet werden können. Vorstellbar sind auch ungenutzte oder brachliegende Flächen von Betrieben. Idealerweise sollten die Grundstücke fußläufig oder mit dem Fahrrad gut erreichbar sein. Das Ziel ist es, dort Gemüse anzubauen, die Stadt urbaner zu machen und somit für eine bessere Luftqualität zu sorgen. Langfristig sollen die Ernteerträge in einen lokalen sozialen Mittagstisch einfließen.
Neben den benötigten Flächen werden auch dringend Personen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hauptsächlich geht es um die Anleitung von Teams, die aus langzeitarbeitslosen Menschen bestehen. Hierfür sind organisatorisches Geschick und Durchsetzungsfähigkeit gefragt. Kenntnisse im Gartenbau sind von Vorteil. Die Arbeitszeiten können individuell abgestimmt werden.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an diesem wichtigen Projekt zu beteiligen und gemeinsam eine grünere und nachhaltigere Zukunft für die Stadt zu schaffen.
Über Cariditas:
Cariditas ist ein Projekt der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, das sich zum Ziel gesetzt hat, ungenutzte Flächen in Albstadt-Ebingen zu begrünen und nachhaltig zu bewirtschaften. Durch die Integration langzeitarbeitsloser Menschen und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern werden nicht nur Grünflächen geschaffen, sondern auch neue Perspektiven und Chancen für viele Menschen. Gefördert wird das Projekt vom Jobcenter Zollernalbkreis und der Aktion Martinusmantel.
Die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau freut sich über jede Unterstützung. Für weitere Informationen und zur Anmeldung als Ehrenamtlicher steht Projektkoordinatorin Michaela Schneevoigt von der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau unter 07431/95732- 10 zur Verfügung.