Digitaler Austausch
Ein etwas anderer Religionsunterricht für die vier Schülerinnen der 10. Klasse des Progymnasiums in Albstadt. Sie tauschten sich digital zum Thema "Religionsausübung im Islam" mit zwei Frauen aus Syrien und der Türkei und einem Mann aus Gambia aus. Engagiert erklärten die drei die 5 Säulen des Islam. Ausführlich gingen sie auf das Beten ein, das fünf Mal am Tag erfolgen soll. Fragen der Schüler, ob Arbeitgeber das Beten in der Arbeitszeit erlauben, wie man betet, wenn man unterwegs ist, wie lange das Beten dauert, zu welchen Zeiten gebetet wird, wurden bereitwillig beantwortet. Nachfragen zum Ramadan, zum Umgang der Geschlechter miteinander - darf man vor der Ehe Kontakt miteinander haben - und zur Akzeptanz anderer Religionen waren spannend und sehr offen die Antworten. Aber nicht nur die Schülerinnen stellten Fragen. So gab es einen regen Austausch über die Stellung von Jesus, woran Christen glauben und wie und wann Christen beten. Die Unterrichtszeit verging wie im Flug und alle Teilnehmenden freuten sich über die gelungenen Dialog und das nächste Treffen, dann hoffentlich in Präsenz.
Seit knapp zwei Jahren werden diese Begegnungen zwischen Schüler*innen und Menschen mit Migrationsbiografie organisiert von CaDiFa, Caritas Dienste in der Flüchtlingsarbeit in Kooperation mit dem Religionslehrer des Albstädter Progymnasiums.