Nachhaltige Integration langzeitarbeitsloser Menschen (NIL 4.0)
Langzeitarbeitslose Menschen profitieren leider nur wenig vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Viele neu geschlossene Arbeitsverhältnisse werden leider innerhalb der ersten sechs Beschäftigungsmonate wieder beendet. Oft stehen familiäre, soziale oder finanzielle Probleme im Vordergrund oder der Wiedereinstieg in das Erwerbsleben stellt eine zu große Hürde dar. Langzeitarbeitslose Menschen müssen oft vielfache Vermittlungshemmnisse überwinden und benötigen daher eine besondere Beratung und Betreuung.
Zielgruppe
- Menschen, die nach einer langen Arbeitslosigkeit eine Stellenzusage bekommen oder vor kurzer Zeit eine Beschäftigung aufgenommen haben.
- Menschen, die in der Bewerbungsphase Unterstützung und Begleitung suchen.
- Das Angebot richtet sich auch an Arbeitgeber, die für neu angestellte, ehemals langzeitarbeitslose Arbeitnehmer eine stabilisierende Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Zielsetzung
- Persönliche und soziale Stabilisierung (insbesondere in der kritischen Phase nach der Arbeitsaufnahme)
- Motivationsarbeit und dauerhafte Integration
langzeitarbeitsloser Menschen in das Erwerbsleben - Vermittlung in Arbeit und Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Aktivierung zur Selbsthilfe durch Aufzeigen und Stärkung eigener Fähigkeiten
- Stärkung von Eigenverantwortung und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Früherkennung und Lösung von Problemen im Betrieb
- Entwicklung von mehr Sicherheit der Teilnehmenden im Bewerbungsprozess und im Arbeitsleben
Angebote
- Regelmäßige Beratungstermine, Berufsorientierung und sozialpädagogische Begleitung von langzeitarbeitslosen Menschen nach Arbeitsaufnahme und in den ersten Monaten der neuen Beschäftigung
- Klärung des persönlichen Hilfe- und Eingliederungsbedarfes unter Berücksichtigung der individuellen Problemlage
- Informationen über weitere, individuelle Beratungsangebote und Vermittlung weitergehender Hilfen
- Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern
- Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen: z.B. Bewerberwerkstatt, Training sozialer Kompetenzen
Hier finden Sie den Tätigkeitsbericht mit den aktuellen Zahlen und Daten.
Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds.